Bildungsreise zu den Gedenkstätten des Holocausts in Polen

Der zweite Weltkrieg gehört zu den dunkelsten und verheerendsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Millionen unschuldiger Menschen wurden Opfer von Völkermord und systematischer Verfolgung.

Die Shoah, bei der rund sechs Millionen Juden und Jüdinnen auf grausamste Weise ermordet wurden, symbolisiert den antisemitischen Höhepunkt.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Jugend wachsam ist und sich gegen Antisemitismus und Rassismus engagiert. Die historische Verantwortung muss uns immer bewusst sein, um sicherzustellen, dass sich solche schrecklichen Verbrechen niemals wiederholen.

Aus diesem Grund veranstaltet die Österreichische Gewerkschaftsjugend vom 2.4.–6.4.2025 eine Bildungsreise für Jugendliche zu den Gedenkstätten des Holocausts in Polen. Die Führungen verlaufen durch das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

Neben inhaltlichen Seminaren, in denen verschiedene Aspekte zum Thema Nationalsozialismus erarbeitet werden, wird bei den Gedenkstätten in Krakau auf die polnische Geschichte eingegangen sowie auf das Schicksal der jüdischen Gefangenen in den Ghettos.

Besonders im Jahr 2025, 80 Jahre nach dem Sieg über die Nationalsozialisten, möchten wir den Teilnehmer:innen die Gefahren von rechtsextremem Gedankengut aufzeigen sowie uns mit der historischen Verantwortung von Österreich als Täterland auseinandersetzen.

Programm

Mittwoch, 2. April 2025Reise von Wien nach Krakau
Abfahrt um 09:00 Uhr in Wien
Ankunft um 16:00 Uhr in Krakau
Vorbereitungsworkshop um 18:00 Uhr

Donnerstag, 3. April 2025 – Besichtigung der Stadt Krakau
historisches Zentrum
Jüdischer Stadtteil Kazimierz
ehemaliges Ghetto in Podgorze
Gemeinsame Reflexion

Freitag, 4. April 2025 – Besichtigung der Ausstellung „Krakau unter nationalsozialistischer Besatzung 1939–1945“ in Oskar Schindlers Emaillefabrik
Die Ausstellung „Krakau unter nationalsozialistischer Besatzung 1939–1945“ befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude von Oskar Schindlers Emaillefabrik in der Lipowa-Straße 4.
Die Ausstellung erzählt die Geschichte Krakaus und seiner Bewohner:innen sowohl polnischer als auch jüdischer – während des zweiten Weltkriegs.
Gemeinsame Reflexion

Samstag, 5. April 2025 – Besuch der Gedenkstätten Auschwitz, Auschwitz-Birkenau
Besuch des Museums Auschwitz-Stammlager
Besichtigung des Stammlagers
Besichtigung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Gemeinsame Reflexion

Sonntag, 6. April 2025 – Rückreise von Krakau nach Wien
Abfahrt um 09:00 Uhr in Krakau
Ankunft um 16:00 Uhr in Wien

Freistellung

Mitgliedern des Jugendvertrauensrates/Betriebsrates ist nach § 116 Arbeitsverfassungsgesetz Freistellung zu gewähren. Der Anspruch auf Bildungsfreistellung bleibt davon unberührt. Die Freistellung muss von dir bzw. deinem Betriebsrat beantragt werden.

Kontaktdaten

Eva Noichl
eva.noichl@oegb.at
+43 664 314 30 57

Matthias Hauer
matthias.hauer@oegb.at
+43 664 7800 9836

Anmeldeschluss ist am 21. März.

Die Teilnehmer:innenanzahl ist begrenzt.

Die Kosten der Bildungsreise werden von der Österreichischen Gewerkschaftsjugend übernommen.

Derzeit ist leider keine Anmeldung mehr möglich. Wir freuen uns, wenn du nächstes Mal dabei bist!

Dieses Projekt wird durch die Arbeiterkammer Wien unterstützt. Vielen Dank, dass dadurch dieses Projekt ermöglicht wird.